Legendär
Klassisch, mythisch, sagenumwobenEinhorn, Nautilus oder Sägerochenrostrum – diese und andere kuriose Gegenstände durften in den fürstlichen Wunderkammern und Privatsammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts nicht fehlen. Ganz am Anfang des Naturkundemuseums Karlsruhe steht die Sammlung der Markgrafen von Baden und so sind in der Ausstellung auch solche Stücke zu bestaunen. Viele Objekte wurden nicht gleich als das erkannt, was sie tatsächlich sind – man erklärte sie zu Überresten aus biblischen Zeiten, zu geheimnisvollen Abbildern von Körperteilen oder Zeugnissen fantastischer Wesen und schrieb ihnen magische Kräfte zu – so wurde das Fragment eines Mammutstoßzahns anfangs für das Horn eines Einhorns gehalten.