In Serie

Nicht nur Einzelstücke

Für die Forschung werden viele Objekte in größeren Serien gesammelt und nicht als Einzelexemplare. So können Unterschiede innerhalb einer Art festgestellt oder Arten voneinander unterschieden werden. Objektserien entstehen aber auch, wenn Arbeitstechniken und -vorgänge als Serien von Skizzen, Notizen oder Bildern dokumentiert werden: Die Umrisszeichnungen afrikanischer Tiere sollten die spätere Präparation erleichtern. Wieder andere Objekte werden in Serien gesammelt, um ihre Vielfalt zu vermitteln wie die Schädelsammlung der Rußmangaben, oder sie an möglichst vielen Orten einsetzen zu können. Neben dem wissenschaftlichen Wert bieten solche Serien oft auch einen eindrucksvollen, lebensechten Anblick, wie die mit einer selbst entwickelten Technik angefertigten und bemalten Gipsabgüsse von Fischen aus Bodensee und Rhein.