BARRIEREFREIHEIT
Die Ausstellung soll für alle erlebbar sein: Zahlreiche Taststationen mit Modellen und Grafiken zum Ertasten, Texte in Brailleschrift, eine barrierefreie Architektur sowie Videos in Deutscher Gebärdensprache, Texte in Leichter Sprache und Audiodeskriptionen im Medienguide ermöglichen die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen. Ein analoges Leitsystem weist den Weg durch die Ausstellung.
Eintrittspreise
- Personen mit Schwerbehindertenausweis bezahlen den ermäßigten Eintritt. Dieser beträgt für die Sonderausstellung 6 €.
- Personen, die einen schwerbehinderten Menschen (mit Vermerk B im Ausweis) begleiten, haben freien Eintritt.
Im Museum
- Eine Rollstuhlrampe befindet sich rechts neben dem Haupteingang.
- Die Tür am Haupteingang hat einen elektronischen Türöffner.
- Eine behindertengerechte Toilette ist im Erdgeschoss vorhanden. Sie ist mit dem Euro-WC-Schlüssel zugänglich. An der Kasse ist ebenfalls ein Schlüssel hinterlegt.
- Ein Sanitäts- und Wickelraum mit Liege, Wickelablage und Waschbecken ist im Erdgeschoss vorhanden.
- Schließfächer sind in begrenztem Umfang vorhanden und funktionieren mit einem 1 € Stück.
- Alle Ebenen des Museums sind mit Aufzügen stufenlos erreichbar. Die Aufzüge haben eine taktile Zahl, aber keine Beschriftung oder Ansage. Die Sonderausstellung befindet sich auf Ebene 1.
- Mobile Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
- Assistenzhunde dürfen mitgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass wir lebende Tiere und Tierpräparate zeigen.
- Fotografieren ist zu privaten Zwecken erlaubt.
In der Sonderausstellung
- Ein taktiles Leitsystem weist den Weg vom Museumseingang zur Sonderausstellung und führt auf einem Rundgang durch die Ausstellung.
- In beiden Ausstellungssälen sind Tastgrafiken des Raums zur besseren Orientierung vorhanden.
- Es gibt zahlreiche Modelle und Grafiken zum Ertasten.
- Die Texte liegen auch in Brailleschrift vor.
- Im Medienguide gibt es Audiodeskriptionen.
- Im Medienguide gibt es Videos in Deutscher Gebärdensprache.
- Im Medienguide gibt es Texte in Leichter Sprache.
- Die Architektur ist möglichst barrierefrei: Die Möbel sind mit dem Rollstuhl unterfahrbar.
Programm
Stille Stunde im Museum
Für alle, die während des Museumsbesuches eine entspannte und reizreduzierte Atmosphäre brauchen, öffnen wir an ausgewählten Terminen nach der regulären Öffnungszeit die Große Sonderausstellung. Es finden keine Führungen statt – Sie können die Ausstellung in aller Ruhe genießen und selbständig erkunden. Für Fragen stehen während des Museumsbesuchs Mitarbeitende der Bildung und Vermittlung zur Verfügung.
10.7.2025, 13.11.2025, 12.3.2026
jeweils 17–18.30 Uhr
Anmeldung online
Kosten: Ausstellungseintritt
Öffentliche Führungen
In regelmäßigen Abständen finden öffentliche Führungen in vereinfachter Sprache und Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie Tastführungen für blinde und sehbehinderte Menschen statt. Mehr Informationen finden Sie im Programm.
Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Sonntag, 29.6.2025, 11 Uhr: Sonntagsführung auch mit DGS (Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €)
Sonntag, 8.3.2026, 11 Uhr: Sonntagsführung auch mit DGS (Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €)
Vereinfachte Sprache
Sonntag, 23.11.2025, 11 Uhr: Sonntagsführung in vereinfachter Sprache (Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €)
Sonntag, 22.22.2026, 11 Uhr: Sonntagsführung in vereinfachter Sprache (Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt, Erwachsene zzgl. 2 €)
Tastführungen
Samstag, 12.7.2025, 15 Uhr: Tastführung; Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt
Samstag, 17.1.2026, 15 Uhr: Tastführung; Dauer: 1 Std.; Kosten: Ausstellungseintritt
Individuelle Gruppenführungen
Diese Führungen sind auch individuell als Gruppenführungen buchbar.
Information und Buchung unter:
Telefon: (0721) 175-2152, Montag + Mittwoch: 15-17 Uhr, Dienstag: 10–12 Uhr
E-Mail: museum[at]smnk.de